«
Mit der Mitgliedschaft der neuen Länder in der EU erhalten diese auch alle Mitsprache- und Gestaltungsrechte in den Gremien der EU. [...] Sogenannte Frauenfragen werden es in Zukunft deutlich schwerer haben, sich politisch Gehör zu verschaffen. Die Repräsentanten der neuen Länder werden für diese Fragen weniger Interesse aufbringen, wenn sie sich an den Vorstellungen ihrer Bürger zu Familie und Geschlechterrollen orientieren. Manche politischen Akteure scheinen dies noch gar nicht richtig bemerkt zu haben. (S. 129)
Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union